Posts mit dem Label entwicklung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label entwicklung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 25. Februar 2014

Google: Eigenes Smartwatch-Betriebssystem für alle Hersteller in Entwicklung [Gerücht]

Angeblich arbeitet Google an einem eigenen Smartwatch-Betriebssystem, auf dessen Basis Hersteller ihre intelligenten Uhren entwickeln und Entwickler passende Anwendungen programmieren sollen. Das neue Smartwatch-OS soll auf Android basieren, jedoch mit abgespeckten Funktionen daherkommen und zwischen März und Mai vorgestellt werden. Wiederholt sich die Android-Geschichte? 
Partnerschaften siegen über Ego-Trips – so könnte man die bisherige IT-Geschichte knackig zusammenfassen. Windows hat den Mac geschlagen, Android hat das iPhone besiegt. Nun wollen wir unser geliebtes Android wahrlich nicht Windows vergleichen, doch das Prinzip dahinter ist dasselbe: Breite Partnerschaften mit verschiedenen Herstellern ermöglichen ein hohes Wachstum und eine schnelle Verbreitung. Vielleicht liegt ja dieser Gedankengang den Gerüchten zugrunde, wonach Google an einem eigenen Smartwatch-Betriebssystem arbeitet. So berichten es aktuell die Kollegen vonTechnoBuffalo.
google-nexus-smartwatch-gem-3
Angeblich, so TechnoBuffalo, soll das Smartwatch-Betriebssystem im Zeitrahmen zwischen März und Mai vorgestellt werden. Also relativ früh und deutlich vor der Entwicklerkonferenz Google I/O, die dieses Jahr im Juni beginnt. Auf Basis des neuen OS sollen Hersteller dann ihre Smartwatches bauen sowie Entwickler die passenden Anwendungen erstellen. Ein offener Ansatz — wie bereits bei Android.
Das neue Smartwatch-Betriebssystem soll angeblich auf einer „abgespeckten“ Version von Android laufen – schließlich sind bei Cyber-Uhren ja nicht alle Funktionen von Android nötig. Außerdem wird über eine starke Integration vonGoogle Now sowie eine Always-On-Funktionalität spekuliert. Erst gestern haben wir darüber berichtet, dass Google an einer Smartwatch arbeitet und sie möglicherweise schon im März an den Start gehen soll. Als Hardware-Partner wird LG gehandelt — mit den Südkoreanern verbindet Google ja seit einiger Zeit eine enge Partnerschaft, aus der auch das Nexus 5 (Test) hervorgegangen ist.
Auch wenn ein eigenes Smartwatch-Betriebssystem durchaus logisch erscheint: Bisher sind das alles nur Gerüchte und auch TechnoBuffalo gibt keine verlässliche Quelle für die eigenen Informationen an. Insofern heißt es: abwarten und… 

Donnerstag, 20. Juni 2013

Android: Infografik zeigt optische Entwicklung des mobile OS

Seit der Veröffentlichung der ersten offiziellen Android-Version im September 2008 hat sich viel getan. Googles mobiles Betriebssystem ist nach und nach erwachsen geworden. Ein Reddit-Nutzer hat nun eine Infografik der einzelnen Versionen zusammengestellt, die die Entwicklung nochmals schön zusammenfasst.
Inzwischen hat man sich so starkt an das Holo UI, das mit Android Ice Cream Sandwich eingeführt wurde, gewöhnt, dass man fast ein bisschen aus den Augen verliert, was für eine starke Metamorphose Googles Betriebssystem im Laufe von 5 Jahren durchgemacht hat. Reddit-Nutzer mr03 hat aus nostalgischen Gründen daher eine umfangreiche Grafik, oder vielmehr eine Kollage erstellt, in der er Screenshots aus den verschiedenen Android-Epochen zusammengefasst hat.
android-versionen-übersicht
Vor allem wenn man sich die ersten Android-Versionen ansieht, wird einem erst bewusst, wie sehr das Betriebssystem damals noch in den Kinderschuhen steckte. Die beiden ersten Versionen Cupcake und Donut besaßen zwar einen rudimentären Lockscreen, allerdings musste dieser noch ohne Slide to Unlock-auskommen und stellte lediglich ein paar Informationen dar.
Anhand der Screenshots wird auch deutlich, wie wenig sich optisch am Anfang verändert hat. Der Fokus lag ganz klar auf dem Ausbau des Funktionsumfangs, wie in unserem Übersichtsartikel der unterschiedlichen Android-Versionen zusätzlich verdeutlicht wird.
Erst mit Android 2.2 begann langsam die Pubertät und mit Android 4.0 hat das Betriebssystem dann endgültig das Erwachsenenstadium erreicht und erstrahlt in einem völlig neuen, deutlich seriöseren Gewand. Nach dem großen Versionssprung von Android 2.x auf Android 4.x hat sich die optische Entwicklung dann wieder stark verlangsamt, so dass man durchaus gespannt sein darf, ob mit Android 5.0 wieder etwas mehr am Erscheinungsbild verändert werden wird.