Freitag, 19. September 2014

Sundar Pichai im Interview: Android-Chef verspricht höherwertige Android One-Geräte & Google Wallet-Update

Sundar Pichai, Chef der Android- und Chrome-Abteilung bei Google, hat im Zuge des Android One-Starts ein Interview im indischen Fernsehen gegeben. In diesem erläutert er unter anderem die Relevanz der neuen Plattform, trifft aber auch interessante Aussagen über künftige Android One-Geräte und den hauseigenen Zahlungs-Dienst Google Wallet.

Android One: Mittelklasse-Modelle kommen

Pichai erläuterte im Interview mit Vikram Chandra vom indischen TV-Sender NDTV, dass man das Android One-Programm bewusst in Indien gestartet habe, da nur 10 Prozent aller Inder ein Smartphone ihr eigen nennen würde. Ferner seien Inder im Allgemeinen technikinteressiert, so Pichai, daher sei das Land mit über einer Milliarde Einwohnern ein Markt mit großem Potenzial. Um diese Kundschaft zu erreichen, hat man, so Pichai, Einsteiger-Smartphones mit solider Ausstattung zum erschwinglichen Preis in Kooperation mit diversen indischen Hardware-Partnern entwickelt.
karbonn-sparkle-v-snapdeal-android-one
Mit der Android One-Plattform möchte man vor allem jene Kunden für sich gewinnen, die bislang nur ein Feature-Phone besitzen. Letztere Geräte verfügen lediglich über begrenzte Funktionalität, wohingegen Smartphones regelrechte Minirechner mit mannigfaltigen Einsatzmöglichkeiten sind. Mit einem solchen Gerät und Internetzugang erhalten Menschen Zugriff auf alle erdenklichen Services und natürlich Informationen – vorausgesetzt, sie wissen, wie man mit dem Smartphone umgeht.
Der Android-Chef ging auch auf künftige Pläne ein, die man mit Android One habe. Zum einen erwähnte er weitere Hardware-Partner, die One-Geräte fertigen werden. Zum anderen – und hier wird es noch interessanter – beabsichtige man Android One-Smartphones zu entwickeln, die im oberen Einsteiger- bis Mitteklasse-Segment angesiedelt sind und umgerechnet zwischen 150 und 350 US-Dollar kosten sollen – praktisch eine Preisklasse unterhalb der Nexus-Geräte. Hier könnte man mutmaßen, dass Google das „Silver“-Programm zugunsten der höherpreisigen Android One-Geräte eingestampft haben könnte, da es einige Überschneidungen bei beiden Konzepten gibt.
android-one-spice-2
Auch die recht beliebte Frage wurde gestellt, ob man die Android-Plattform so konsistent gestalten könne, wie Apple es mit iOS und seiner Hardware geschafft habe. Hier argumentiert Pichai, dass man stolz darauf sei, dass Android offen und flexibel ist. Aus diesem Grund könne man Geräte entwickeln, die vielen unterschiedlichen Anforderungen gerecht werden – mit iOS wäre dies unmöglich. Allerdings versuche man das Beste aus beiden Welten zu vereinen, um auf eine einheitliche Basis zu gelangen. Und genau dies versuche man mit Android One zu erreichen. Angesichts dessen, dass man Herstellern bestimmte Hardwarevorgaben macht, an die sie sich zu halten haben, und Google sich letztlich um die Software-Basis und Aktualisierung der Geräte kümmert, kann man festhalten, dass das Unternehmen abgesehen von den Nexus-Geräten noch nie so viel Kontrolle über die Hardware ausgeübt hat.
Auch wenn Google teurere Android One-Modelle in Planung hat, ist fraglich, ob diese auch beispielsweise in Europa angeboten werden. Bislang klingt es eher so, als wären die günstigen Ones der Einstieg und die teureren Geräte eine Art Upgrade für jene, denen die Einsteigermodelle nicht mehr „genügen“ und ausreichend Geld haben, sich bessere Geräte leisten zu können. Aber lassen wir uns überraschen.

Google Wallet mit neuen Funktionen

Doch nicht nur über Android One hat Pichai geplaudert, sondern auch über weitere Dienste beziehungsweise Produkte. Insbesondere das Thema Google Wallet ist im Lichte der Vorstellung des neuen Bezahldienstes Apple Pay interessant. Viele sehen Apples Pay als die spannendste Neuerung, die aus dem iPhone-Event am 9. September hervorgegangen ist. Pichai zufolge werden via Google Wallet viele Zahlungen vorgenommen. Man darf nicht vergessen, dass dieser Bezahldienst tief mit Google Play verbandelt ist. Entsprechend wird jede gekaufte App, jedes Nexus-Phone, -Tablet oder -Zubehör via Google Wallet bezahlt. Doch damit will Google sich nicht zufrieden geben. Laut Pichai wird es in den kommenden Monaten ein großes Update des Dienstes geben. Was dies konkret bedeutet, ist ungewiss, allerdings deutete der Android-Chef eine Offline-Bezahlmöglichkeit an. Insbesondere in Entwicklungsländern haben SIM-Services und der Geldverkehr per SMS eine enorme Bedeutung, möglicherweise will Google eine offline lauffähige Alternative für Smartphones anbieten. Ob Google mit seinen kommenden neuen Wallet-Diensten auf Apples Pay reagiert oder diese schon seit geraumer Zeit in Planung hat, ist schwer zu sagen. Wir können gespannt sein, ob die Neuerungen auch für Europa von Relevanz sind.
Das Interview in englischer Sprache mit Sundar Pichai in voller Länge:
Quelle: NDTV [via Andreas Proschofsky]

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen