Sonntag, 8. Dezember 2013

Nexus TV: Google bringt Android-Set-Top-Box im ersten Halbjahr 2014 [Gerücht]

Neues aus der Gerüchteküche zum Thema Android für’s Wohnzimmer: Einem Bericht des Magazins „The Information“ zufolge wird Google im ersten Halbjahr 2014 eine eigene Set-Top-Box auf Android-Basis präsentieren – außer dem Streaming von Filmen über diverse Dienste wie HBO, Netflix und Co. soll man auf dem „Nexus TV“ auch Games zocken können.
Amir Efrati, bekannter Technologie-Journalist mit sehr guten Industriekontakten und Insiderwissen, hat von einem anonym bleiben wollenden Google-Mitarbeiter eine Reihe Informationen über ein neues Projekt Googles erhalten, mit dem das Unternehmen aus Mountain View unsere Wohnzimmer erobern möchte. Kurz zu Efrati: Erst kürzlich konnte er seine guten Kontakte zu Insidern unter Beweis stellen, als er noch vor Veröffentlichung von Android 4.4 KitKat über eine Vielzahl an neuen Features informierte, die sich im Nachhinein als korrekt herausstellten. Daher halten wir die ihm zugespielten Details für durchaus realistisch.
Dass Google dabei ist, einen weiteren Anlauf zur „Androidifizierung“ des Wohnzimmers anzugehen, macht seit geraumer Zeit die Runde – bereits Anfang des Jahres 2013 soll der damalige Android-Chef Andy Rubin auf der CES einem geschlossenen Kreis den Prototypen einer eigenen Set-Top-Box auf Android-Basis vorgeführt haben. Diese Set-Top-Box sollte einem Bericht aus Teilnehmerkreisen zufolge Hangout-Videokonferenzen unterstützen sowie Videos von Youtube, Netflix und Google Play Movies streamen und mit Android-Spielen kompatibel sein. Ferner sollte auch ein eingebauter Bewegungssensor, der womöglich Kinect-ähnliche Funktionen ermöglichen soll, an Bord der Box sein. Angesichts dessen, dass es seit der CES 2013 allerhand Bewegung im Android-Personalkarussell gab – an die Stelle Andy Rubins trat im März dieses Jahres Sundar Pichai – war nicht klar, was aus Google TV wird.
chromecast-lensflareEin erster richtiger Schritt Googles in Richtung Eroberung des Wohnzimmers: Chromecast
Letzten Informationen zufolge wird Google TV intern und bei einigen Herstellern in Android TV umbenannt – vermutlich, um einen Schlussstrich unter das wenig von Erfolg gekrönte Projekt Google TV zu ziehen und einen Neuanfang zu machen. Ferner hieß es kürzlich, dass Android 4.4 KitKat bereits für Android TV optimiert sei. Dies konnte bislang nicht bestätigt werden, allerdings sind im Quellcode der frisch veröffentlichten Android-Iteration 4.4.1 Hinweise auf Screen-Mirroring für Googles HDMI-Dongle Chromecast aufgetaucht, sodass lokal auf einem Smartphone oder Tablet gespeicherte Inhalte direkt auf einem Fernseher oder Monitor wiedergegeben werden können. Ob dies indes auch ein Bestandteil des kolportierten Nexus TV wird, bleibt abzuwarten.
In welchem Umfang die bereits erwähnten Features in die als Nexus TV bezeichnete Set-Top-Box Einzug halten, ist bislang ungewiss – anstelle einer Bewegungssteuerung könnte Google womöglich auch auf Sprachsteuerung setzen. Diesbezüglich gibt der Bericht auf „The Information“ indes keine Auskunft. Es heißt allerdings, dass Google zur Steuerung eine Art Touchpad entwickelt. Zudem soll Google es offenbar nicht in Erwägung ziehen, mit TV-Sendern Verträge abzuschließen, um Fernsehsendungen übertragen zu können. Stattdessen liege der Fokus auf TV-On-Demand via HBO und Co. Dies entspricht einer ähnlichen Strategie, die bereits bei Chromecast zum Einsatz kommt.
Ob Google mit einem Nachfolger seines Googles TV Erfolg haben wird, bleibt abzuwarten – mit Chromecast hat Google bereits gezeigt, dass sie aus ihren Fehler gelernt und verstanden haben, worauf es ankommt – ansonsten wäre der 35 US-Dollar-Dongle wohl nicht der Topseller in den Verkaufscharts vonAmazon.com der Kategorie „Electronics“. Im Laufe des ersten Halbjahrs 2014, höchstwahrscheinlich im Zuge der Google I/O, die im Mai stattfinden wird, dürfte Google die Hüllen vom Nexus TV fallen lassen.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen