Posts mit dem Label spam werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label spam werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 29. September 2013

Google verbietet Werbe-Spam im Play Store

Google hat die Entwicklerrichtlinien im Play Store vor einigen Wochen überarbeitet – neben einigen kleineren rechtlichen Klarstellungen verbot das Unternehmen auch einige besonders aufdringliche Bannertypen.
Erstens dürfen Entwickler ab Sofort keine nicht mit ihrer Applikation zusammenhängende Notifications in die Statusleiste setzen. Das bedeutet, dass Spiele nach wie vor über die Fertigstellung eines Gebäudes oder über eine Sonderaktion für In-Game-Werbung informieren dürfen – ein Verweis auf preiswerte Schuhe oder Kekse ist nicht mehr erlaubt.
Google Play Store Gutscheinkarten
Im Play Store gelten bald neue Regeln!
Derartige Banner sind in mehrerlei Hinsicht ärgerlich. Erstens verraten Sie meist nicht, welches Programm für ihre Platzierung verantwortlich ist. Zweitens neigen sie – insbesondere auf Telefonen mit organischen Bildschirmen – zum Einbrennen.
Das zweite Verbot befasst sich mit dem Zuspammen des Homescreens. In der Vergangenheit haben Applikationen immer wieder mehrere Homescreen-Icons platziert, die mit ihnen selbst nichts zu tun haben – auch das eine sehr lästige Art der Monetisierung.
Die Regeln wurden damals mit einer dreißigtägigen “Grace Period” vorgestellt. Diese ist nun abgelaufen – wenn sich ein Programm nicht an die neuen Regeln hält, so riskiert es ab Sofort den Ausschluß aus dem Play Store – aufgrund der enormen Reichweite dieses Stores ist das das wirtschaftliche Todesurteil. Enwickler könnten darauf nur insofern reagieren, als sie ihr Programm einfach nicht mehr aktualisieren: es ist unwahrscheinlich, dass Google die existierenden User per “Kill Switch” von dem Programm trennt.
VentureBeat interviewt den CEO eines amerikanischen Werbenetzwerks zum Thema. Er vermutet, dass Entwickler dadurch ein Schaden von mindestens 150 Millionen US-Dollar entsteht. Als Quelle für diese Zahl dient der Geschäftsbericht des (besonders lästigen) Werbemonetisierers AirPush – die Nervensägen haben rund 150 Millionen US-Dollar Umsatz, davon dürfte 50 bis 80 Prozent auf die nun verbotenen Werbeformen entfallen.
Natürlich ist AirPush nur eines von vielen Unternehmen, weshalb die Zahl in Summe durchaus glaubwürdig wirkt. Aufgrund der enormen Lästigkeit kann es sein, dass der eine oder andere User aus Versehen auf die Werbung klickt – schon klingelt es in der Kasse des jeweiligen Entwicklers.
Freut ihr euch darüber, dass euer Telefon ab sofort weniger “Spam” bekommt? Oder denkt ihr, dass die Entwickler ihre Programme aufgrund des Verlusts von Werbeeinahmen weniger stark pflegen? Eure Meinung interessiert uns – hinterlasst uns doch bitte ein Kommentar…

Dienstag, 9. April 2013

Frühjahrsputz im Play Store


Im Play Store sind momentan mehr als 700.000 Apps zum download!
Der Play Store wird nicht so arg kontrolliert wie zB. der Apple Store, deswegen gibt es auch mehrere "schwarze Schafe"! Entweder verursachen diese Apps einen hohen Datentraffic, oder lesen ungewollt alle Kontakte und Infos vom Smartphone! Google hat jetzt eine ANTI SPAM Kontrolle gemacht und um die 60.000 Apps gelöscht! Weitere werden folgen!

Es gibt beim Play Store für Entwickler nur 6 Punkte die sie einhalten sollten:


Spam and Placement in the Store
Developers are important partners in maintaining a great user experience on Google Play.
  • Do not post repetitive content.
  • Product descriptions should not be misleading or loaded with keywords in an attempt to manipulate ranking or relevancy in the Store’s search results.
  • Developers also should not attempt to change the placement of any Product in the Store by rating an application multiple times, or by offering incentives to users to rate an application with higher or lower ratings.
  • Apps that are created by an automated tool or wizard service must not be submitted to Google Play by the operator of that service on behalf of other persons.
  • Do not post an app where the primary functionality is to: Drive affiliate traffic to a website or provide a webview of a website not owned or administered by you (unless you have permission from the website owner/administrator to do so)
  • Do not send SMS, email, or other messages on behalf of the user without providing the user with the ability to confirm content and intended recipient.