Donnerstag, 17. Juli 2014

Google Play: Web-Store bringt Option zum Melden unangemessener Apps – endlich

In der Web-Version des Google Play Store ist die bereits überfällige Funktion eingeführt worden, gegen unangemessene Apps Beschwerde einreichen zu können: Ab sofort lassen sich gestohlene, mit Malware verseuchte oder anderweitig unangebrachte Anwendungen auch im Web-Browser melden. Bislang war dies nur über die Android-App möglich. Sonderlich komfortabel ist der Prozess im Browser nach wie vor nicht gestaltet, es ist aber zumindest ein Anfang.
Es ist schon erstaunlich, wie lange Google für diese einfache und dennoch enorm wichtige Veränderung im Google Play Store benötigt hat – schon 2011 (!) beschwerten wir uns darüber, dass Betrügern und kriminellen Entwicklern durch eine fehlende Meldefunktion im damaligen Android Market das Spiel zu leicht gemacht wird. Anders als der Apple-Konkurrenz gelangen mangels umfassender Kontrollen immer wieder gestohlene oder schädliche Apps in den Play Store und sorgen für Probleme. Zwar besteht seit jeher die Möglichkeit, Anwendungen innerhalb der Google Play-Applikation für Android als unangemessen zu melden, viele Nutzer suchen aber bevorzugt auch im Browser nach Android-Apps – wo eine Funktion zum Melden unangebrachter oder unangemessener Applikation allerdings unverständlicherweise bislang fehlte.
google-play-report-melden-unangemessen-screenshot
Unter dem Bereich „Weitere Informationen“ findet sich aber ab sofort ein entsprechender Link, unter dem man zu einer Website zum Verfassen einer Meldung weitergeleitet wird. Leider muss man sich durch einige weitere Seiten klicken, bis man schließlich den Grund für die Meldung der jeweiligen Applikation sowie persönlichen Daten angeben kann.
google-play-melden-unangemessen-zweite
Für viele Nutzer dürfte dies nach wie vor ein zu großer Aufwand sein, nur um eine App zu melden. Bleibt zu hoffen, dass das Prozedere künftig noch weiter vereinfacht wird. Dies würde das Entdecken von schädlichen Applikationen für Google schließlich erheblich erleichtern und langfristig vor allem dafür sorgen, dass Android sich nicht immer wieder die Kritik an der Sicherheit gefallen lassen muss.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen