Samstag, 28. Juni 2014

Android „L“: Gerootet, Keyboard und weitere Apps, Wallpaper & Fonts zum Download

Kaum hat Google wie angekündigt die Developer Preview von Android „L“ veröffentlicht, hat sich die Dev-Community bereits eifrig über den Code hergemacht und kann schon erste „Erfolge“ vermelden: So ist es bereits gelungen das noch instabile Android auf dem Nexus 5 und Nexus 7 (2013) zu rooten. Darüber hinaus konnten einige System-Apps extrahiert werden und sind bisweilen sogar mit anderen Androiden kompatibel – allen voran die neue Tastatur im Material Design. Außerdem wird gemeinschaftlich an einer Liste mitAndroid „L“-kompatibler Apps gearbeitet.

Android „L“-Tastatur, weitere Apps und Wallpaper

Mit dem neuen Android, das auf der Google I/O 2014 stets nur als „L“-Release bezeichnet wurde, werden im kommenden Herbst nicht nur neue Features in das Betriebssystem Einzug halten, sondern auch das Design wurde seitens Google radikal verändert: „Material Design“ lautet hierbei das Schlagwort. Die neue Designsprache weisen bislang jedoch nur einige wenige Anwendungeninnerhalb der Developer-Preview von Android „L“ auf. Diese wurden allerdings aus dem System extrahiert. Darunter die mitunter schicke Tastatur-App, die sich theoretisch auf jedem Android-Gerät installieren lassen soll. Dazu muss vorher lediglich die Google-Tastatur aus dem Play Store deinstalliert werden. Bei Nexus-Geräten ist diese jedoch eine System-App und kann demzufolge nur mit Root-Rechten entfernt werden. Es scheint unter gewissen Bedingungen noch zu Problemen zu kommen, demzufolge lautet die Devise: Ausprobieren.
Alternativ kann das Android „L“-Keyboard sogar direkt via Play Store installiert werden. Auf einem Sony Xperia Z (mit CM 11 Nightly) funktionierte die Installation problemlos, allerdings muss in den Einstellungen das Farbschema manuell von „Weiß“ auf „Material“ geändert werden.
Doch auch andere Anwendungen konnten extrahiert werden und stehen zum Download bereit, erfordern aber zur Installation teilweise Root-Zugriff: Google Now respektive Home, die Kamera und einige weitere Apps scheinen sich reibungslos installieren zu lassen, während etwa Chrome sich dem Sideload widersetzt. Es empfiehlt sich zudem die aktuellen Google Play Services in der Version 5.0 zu installieren, um etwaige Problemquellen auszuschließen. Noch mehr „L“-Feeling gibt es mit der überarbeiteten Roboto-Schriftart, den neuen Klingeltönen oder der schicken Bootanimation mit dem neuen Android-Logo. Die entsprechenden Links nebst Installations-Anleitung gibt es im XDA-Forum.Wem das alles zu „fummelig“ ist, kann immerhin mit einem waschechtenAndroid „L“-Wallpaper seinen Homescreen aufwerten.
android-l-release-wallpaper

Root für Android „L“

android-l-release-bootanimation
Allerdings könnte anstatt Bestandteile des „L“-Releases auf andere Android-Versionen zu portieren, flashen oder installieren schlicht ebenjene Developer-Preview testweise aufgespielt werden – Nexus 5 (Test) respektive Nexus 7 (2013, Test) vorausgesetzt. Dem im XDA-Forum anerkannten Entwickler savoca ist es nur wenige Stunden nach Veröffentlichung der Images bereits gelungen, Android „L“ erfolgreich zu rooten. Benötigt wird nebst der Developer-Preview eine Custom-Recovery und Chainfires SuperSU-App. Daraufhin muss nur noch das entsprechende boot.img im Fastboot-Modus geflasht werden. Die Links und ausführlichere Anleitung dazu gibt es auch hier bei XDA.

Liste der unterstützten Apps aus dem Play Store

android-l-release-kompatible-apps-liste-docs
Mit dem „L“-Release auf dem (unterstützten) Nexus-Gerät kommt man in den Genuss der neuen Optik sowie einiger zusätzlichen Funktionen. Doch noch sind nicht alle Drittanbieter-Apps aus dem Play Store mit Android „L“ kompatibel zu sein. Ob das jetzt an der nunmehr obligatorischen ART-Runtime liegt oder andere Veränderungen des Systems zu diesen Problemen führen vermögen wir nicht zu sagen. Die fleißige Android-Community hat deswegen eine Google Docs-Tabelle erstellt, auf die jeder Zugriff hat. Dort können Anwendungen eingetragen und vermerkt werden, ob jene Apps auf dem Nexus 5 und/oder dem Nexus 7 (2013) laufen. Diese Liste wird aktuell sukzessiv erweitert, jeder ist dazu eingeladen seine Erfahrungen zu teilen.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen