Android 4.4 KitKat bringt neben neuen Funktionen auch ein überarbeitetes Design. Zwar sind die Änderungen nicht so groß wie beim Sprung von Android 2.x auf 4.x, aber das Android-Team hat an vielen Stellen das mobile System optimiert und verbessert. Wir zeigen Euch die wichtigsten Änderungen und Neuerungen.
Weiß statt Blau
Mit Android 4.4 setzt Google auf Weiß statt Blau als Akzentfarbe, was man schon sofort auf dem Homescreen an den Symbolen in der Benachrichtigungsleiste sieht. Aber auch die Wischspur der Android-Tastatur und viele weitere Elemente haben die Farbe gewechselt. Google begründet diesen Schritt damit, dass das Auge weg vom Betriebssystem und hin zum eigentlichen Inhalt gelenkt werden soll.
Your Branding
Eine weitere Neuerung betrifft Apps. Entwickler haben mit KitKat ab sofort die Möglichkeit, Systemfarben und -Icons aus dem Android-Framework durch eigene Variationen zu ersetzen, um die Identität der eigenen Marke besser zur Geltung zu bringen. Entwickler werden aber angehalten, weiterhin die Designrichtlinien zu respektieren. Bekannte Elemente, wie zum Beispiel das Symbol zum Teilen von Inhalten, sollen nicht komplett durch ein anderes Icon ersetzt, sondern stattdessen besser nur eingefärbt werden.
Vollbild-Apps
Android 4.4 führt gleich zwei neue Vollbild-Modi ein, die freie Sicht auf Eure Inhalte bieten: Im Modus “Lean Back” werden alle Systemleisten vollständig ausgeblendet, können aber durch einen Fingertipp auf den Bildschirm wieder eingeblendet werden. Das eignet sich unter anderem ideal für die Videowiedergabe.
Der Modus “Immersive” blendet ebenfalls alle Systemleisten aus, funktioniert beim Einblenden aber etwas anders. Statt eines einfachen Fingertipps muss eine Wischgeste vom oberen respektive unteren Bildschirmrand ausgeführt werden, um die Leisten wieder sichtbar zu machen. Das ist für Spiele und andere Multimedia-Apps sinnvoll.
Durchsichtige Systemleisten
Nicht nur auf dem Homescreen haben Benachrichtungs- und Button-Leiste einen transparenten Hintergrund, auch in angepassten Apps ist das möglich. Systemleisten und Action Bar verschmelzen so zu einer Einheit und geben eine bessere Sicht auf andere Inhalte.
Größere Launcher-Symbole
Das Nexus 5 ist mit seinem Full-HD-Display bei einer Größe von 4,95 Zoll ein XXHDPI-Gerät. Das bedeutet, dass es eine besonders hohe Pixeldichte hat. Damit Symbole auf dem Homescreen nicht zu klein aussehen, hat Google die Größe der Icons mit Android 4.4 KitKat angepasst, sodass diese nun 25 Prozent größer angezeigt werden. Entwickler sollten ihre Apps dahingehend anpassen und Launcher-Icons mit einer Größe von 192 Pixel anbieten (XXXHDPI).
Neue Gesten
Bei Smartphones mit großen Bildschirmen wird eine einhändige Bedienung immer schwieriger. Um den entgegenzuwirken, hat Google zwei neue Daumen-Gesten eingeführt: Ein doppelter Tipp vergrößert den sichtbaren Bereich automatisch (wie bei Google Chrome) und ein doppelter Tipp mit anschließender Wischbewegung nach oben oder unten vergrößert/verkleinert den aktuellen Bildbereich schrittweise (wie bei Google Maps).
Videoaufnahme
Google ermöglicht es erstmals mit Android 4.4, Videos Eures Bildschirms aufzunehmen und liefert damit laut eigener Aussage auch ein entsprechendes “Screen Recording Utility” mit. Das geht unter anderem über ADB-Befehle. Ob Google auch die Möglichkeit der Videoaufnahme via App oder Tastenkombination bietet, können wir derzeit noch nicht bestätigen, da unser Nexus 5 noch nicht eingetroffen ist. Sobald wir das überprüft haben, werden wir den Artikel entsprechend aktualisieren.
via androidpit.de
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen