Neben der Autovervollständigung beim Wählen, die ich Euch bereits vorgestellt habe (zur Meldung), hat Android 4.3 noch andere neue Funktionen mitgebracht, die etwas untergegangen sind. Eine davon ist, dass der Standortdienst von Google und diverse Apps permanent nach Netzwerken scannen, selbst wenn Ihr WLAN deaktiviert habt. Das ist nicht jedem geheuer und belastet den Akku, wenn auch nur minimal. Zum Glück kann man die Funktion deaktivieren.
Die einen Nutzer freuen sich über optimierte Standortinformationen in ihrem Android-Smartphone, die anderen wollen am liebsten gar nicht, dass Google und Co. wissen, wo sie gerade sind. Egal, zu welcher Gruppe Ihr Euch zählt, eines haben wir alle gemein: Wir entlasten gerne unseren Akku und lassen uns ungerne bevormunden. Zum Glück zwingt Google diese neue Funktion niemandem auf, auch wenn sie mehr oder weniger unbemerkt eingeführt und nach dem Update zur Standardeinstellung wurde.
Um diese Neuerung rückgängig zu machen und wieder die Kontrolle zu erlangen, müsst Ihr einfach nur in die Systemeinstellungen gehen, unter “Drahtlos & Netzwerke” auf den Punkt “WLAN” tippen und dort in das Menü unten rechts gehen. Als nächstes tippt Ihr auf “Erweitert” und findet auf der folgenden Seite die Option “Erkennungsfunktion immer verfügbar”. Das Häkchen daneben ist gesetzt. Entfernt es, und fertig ist das Manöver. Diese Erklärungen beziehen sich auf pures Android. Aber auch in den Herstelleraufsätzen sollte die Funktion zu finden und auf analoge Art und Weise zu deaktivieren sein.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen