Android-Smartphones bieten Platz für Tausende Musik-Dateien. Wie gut sich die Songs auf dem Smartphone finden und verwalten lassen, hängt auch von der Wahl der App zur Wiedergabe ab. Wir stellen fünf Top-Musikplayer für Android vor.
Poweramp
PRO | KONTRA |
---|---|
✓ Unzählige Einstellungsmöglichkeiten | ✕ - |
✓ 10-Band-Grafikequalizer | |
✓ Unterbrechungsfreie Wiedergabe | |
✓ Edles Design, das sich an das Albumcover anpasst | |
✓ Alle gängigen Formate werden unterstützt | |
✓ Songtext-Unterstützung |
Als einer der beliebtesten Musikplayer für Android schafft es Poweramp, auf ganzer Linie zu überzeugen: Die Funktionalität übertrifft alle Erwartungen, und die intuitive Benutzerführung erschließt sich sofort und lässt sich durch Designs nach eigenen Vorstellungen anpassen. Album-Cover und Songtexte können integriert werden, neben unzähligen Einstellungsmöglichkeiten steht ein grafischer Zehn-Band-Equalizer zur Verfügung, und selbstverständlich ist eine unterbrechungsfreie Wiedergabe aller gängigen Audio-Formate möglich. In unserem ausführlichen Testbericht erfahrt Ihr, warum der Poweramp-Player die Top-Bewertung redlich verdient.
PlayerPro Music Player
PRO | KONTRA |
---|---|
✓ Viele Skins und Erweiterungen | ✕ - |
✓ Zuverlässiger Liedtexte- und Bilderdownload | |
✓ Lockscreen-Widgets | |
✓ Scrobble-Unterstützung | |
✓ Editieren von ID3-Tags |
Ebenfalls mit fünf Sternen bewertete unsere Testerin den PlayerPro Music Player. Auch hier werden zuverlässig Liedtexte und Bilder als Album-Cover heruntergeladen, über sehr viele Skins und Erweiterungen könnt Ihr den Player nach Euren Vorstellungen einrichten und anpassen. Songtags lassen sich direkt aus der App editieren, über die Scrobble-Unterstützung könnt Ihr detaillierte Statistiken Eures Hörverhaltens bekommen, und Lockscreen-Widgets geben schnellen Zugriff auf die wichtigsten Funktionen. Was der PlayerPro Music Player im Detail alles kann und warum er im Test überzeugte, lest Ihr in unserem ausführlichen Bericht.
n7player Music Player
PRO | KONTRA |
---|---|
✓ Grafische Präsentation | ✕ Fehlen von Radio- und Podcast-Funktionen |
✓ Album-Cover-Vervollständigung | ✕ Lyricsanzeige benötigt zusätzliches Plug-In |
Der n7player schafft es über eine einzigartige Benutzeroberfäche aus der Masse hervorzustechen: Interpreten und Titel werden als Tag-Cloud präsentiert, Multi-Touch-Funktionen bieten schnellen Zugriff auf die Musik und eine Vielzahl von Dateiformaten wird unterstützt. Liedtexte kann der Player nur über ein Plugin anzeigen, Radio- und Podcast-Funktionen sucht man vergeblich und der integrierte Equalizer verfügt nur über fünf Bänder. Warum der n7player Music Player trotzdem eine Empfehlung ist, erfahrt Ihr in unserem ausführlichen Testbericht.
Rocket Music Player
PRO | KONTRA |
---|---|
✓ Toller Funktionsumfang | ✕ Viele Dateiformate nur in der PRO-Version |
✓ Werbefrei | ✕ Keine Radiofunktion |
✓ Verschiedene Designvorlagen | ✕ Zum Synchronisieren mit iTunes wird eine zusätzliche Anwendung benötigt |
Der Rocket Music Player ist ein funktionsreicher Underdog, der als weniger bekannter und werbefreier Musikplayer trotzdem mit einem großen Funktionsumfang überzeugen kann. Mit verschiedenen, ansprechenden Designvorlagen lässt sich die Oberfläche gestalten, eine umfangreiche Suche bietet verschiedene Zugänge zur Musik auf Eurem Gerät: klassisch nach Tags sortiert (Interpreten, Alben oder Titel), über Wiedergabelisten oder Speicherort. Mit einer kostenpflichtigen Version lassen sich die Möglichkeiten des Rocket Music Players noch erweitern. Die genauen Unterschiede beider Versionen erfahrt Ihr in unserem Testbericht.
Google Play Music
PRO | KONTRA |
---|---|
✓ Radio-Funktion zum Entdecken neuer Musik | ✕ Erst mit Abo richtig sinnvoll |
✓ Keine Synchronisation notwendig | |
✓ Empfehlungen basierend auf Musikgeschmack |
Google Play Music bietet über Streaming Zugriff auf online gespeicherte Musik, über ein entsprechendes Abo auch auf alle Titel in Googles großem Katalog. Die App kann natürlich auch Musik abspielen, die auf Eurem Androiden gespeichert ist. Google Play Music ist über den Browser und die App nutzbar, zum Teilen von Musik und Wiedergabelisten sind die passenden Funktionen integriert, und im Radio-Modus könnt Ihr neue Musik entdecken auf Grundlage dessen, was in Eurer Bibliothek zu finden ist oder was Euch ohnehin schon gefällt. Die kompletten Funktionen vonGoogle Play Music findet Ihr in der Übersicht in unserem Test der App.
Fazit
Letztlich ist die Wahl Eures Musikplayers Geschmackssache, weshalb wir unsere Top 5 auch nicht untereinander werten wollen, sondern Euch eine Übersicht unterschiedlicher Apps präsentieren, da jeder eigene Schwerpunkte setzt. Lasst uns in den Kommentaren wissen, worauf es Euch bei der Musik-Wiedergabe ankommt. Hört Ihr überhaupt Musik mit Eurem Androiden, oder benutzt Ihr einen eigenen MP3-Player?
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen