Wer einmal auf seinem Smartphone oder Tablet längere Texte eingeben musste, wird die Möglichkeit, das alternativ zur virtuellen Bildschirmtastatur auch mithilfe externer, etwa über Bluetoothangebundener Tastaturen zu erledigen, sehr zu schätzen wissen. Die Kompatibilität des Bluetooth Stacks von Android mit allen erdenklichen Geräten ist dabei über die Generationen immer besser geworden – bisher jedenfalls, denn nach dem Update auf Android 4.3 funktionieren einige Tastaturen auf einmal nicht mehr.
Auf Tablets geht es gerade noch so, auf Smartphones ist der Wutanfall vorprogrammiert: Längere Texte lassen sich auf mobilen Android-Geräten trotz zahlreicher Software-Hilfsmittel wie T9, Swype und Autovervollständigung mehr schlecht als recht eingeben. Schon beim Verfassen einer etwas ausführlicheren E-Mail oder der Teilnahme an einem belebten Chat sehnt man sich nach kurzer Zeit nach einer physischen Tastatur mit ihrem großzügigen Tastenangebot, der optimierten Ergonomie und dem haptischen Feedback. Zubehörhersteller bieten mittlerweile zahlreiche Eingabehilfen an, die neben einer Tastatur auch ein Touchpad integrieren, um dem Nutzer so ständige Wechsel zwischen Tastatur- und Bildschirmbedienung zu ersparen.
Auf das Bluetooth-Problem unter Android 4.3 sind die Kollegen von Android Police durch ihren Leser Tom Henriksen aufmerksam geworden, der sich durch diverse Posts in einschlägigen Foren gewühlt hat, um sicherzustellen, dass es sich um ein überprüf- und reproduzierbares Problem handelt. Android Police hat dann selber die Probe aufs Exempel gemacht und probiert, zwei verschiedene Bluetooth-Keyboards, namentlich das ZAGGkeys Flex und das Logitech K810, zur Zusammenarbeit mit einem jeweils mit Android 4.3 ausgestatteten Nexus 10, Nexus 7 (2012) und Nexus 4 zu bewegen. Zwar hat das Pairing mit beiden Tastaturen geklappt, funktioniert hat dann aber nur das Keyboard von Logitech, während der andere Kandidat komplett den Dienst verweigert hat.
Die genaue Ursache für das Problem und mit welchen Tastaturen es auftritt, ist noch nicht geklärt. Betroffen sind unter anderem offenbar Produkte der Hersteller Zagg, Apple, Spider, Kensington und GYMLE; eine vollständige Liste gibt es noch nicht. Zurzeit hilft leider nur Ausprobieren vor dem Kauf, Warten auf einen Fix oder ein Downgrade auf Android 4.2.2.
via androidnext.de
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen