Dienstag, 2. Juli 2013

Android 4.3: Neue API für Zugriff auf System-Benachrichtigungen

Und noch einmal gibt es Erkenntnisse aus der Android 4.3-ROM, die am vergangenen Freitag für das Samsung Galaxy S4 in der Google Edition durchsickerte: So können in der nächsten Jelly Bean-Iteration Apps von Drittanbietern über eine neue API auf dieBenachrichtigungen von Android zugreifen.
Es gibt derzeit in Android keinen Weg für Apps, direkt auf die Benachrichtigungen zuzugreifen, die sich in der herunterziehbaren Liste am oberen Bildschirmrand versammeln. Das bedeutet, dass eine Anwendung, die die derzeit angezeigten Notifications lesen und in irgendeiner Weise weiterleiten oder verarbeiten will, sich eines Tricks bedienen muss — nämlich indem Eingabehilfen (Accessibility Options) aktiviert und Notifications darüber ausgelesen werden. Diesen Weg geht etwa die App LEDBlinker, mit der man die Notification-LED von Geräten feintunen kann oder der Remote Notifier, der Benachrichtigungen an einen Desktop-Rechner weiterleitet.
Die Stunden jener Software-Krücke sind nun gezählt: Wie Android Police entdeckt hat, wird Google mit Android 4.3 endlich in einer API neue App-Berechtigungen zum Verarbeiten von System-Notifications einführen. Sprich, Apps von Drittanbietern können Benachrichtigungen lesen, verwerfen und sogar auf Aktions-Schaltflächen drücken.
Auch wenn sich mangels SDK-Update bislang noch keine aktuelle App in diese Funktion einklinken kann, sind bereits jetzt auf dem mit Android 4.3 ausgestatteten Galaxy S4 entsprechende Activities aufrufbar. Diese zeigen einerseits eine Übersicht der zuletzt angezeigten Benachrichtigungen (zum aktuellen Zeitpunkt angezeigte Benachrichtigungen sind fett gedruckt), andererseits eine Übersicht der Notification Listeners, also Apps, die auf die Benachrichtigungen des Systems zugreifen können.
android 4-3-notification-access
Diverse Anwendungsfälle sind für die Notfication-API denkbar:
  • Apps, die die Benachrichtigungen nach bestimmten Regeln „aufräumen“, also relevante anzeigen und irrelevante verwerfen, zum Beispiel gefiltert nach bestimmten Schlüsselwörtern.
  • Einfacher Zugriff auf die Benachrichtigungen mit externer Hardware, zum Beispiel über den Rechner oder „Wearables“ wie Smartwatches und Cyberbrillen.
  • Alternative Benachrichtigungssysteme und Launcher, zum Beispiel im Stil der Halo-Funktion von Paranoid Android.
Weitere Erkenntnisse zu den Neuerungen in Android 4.3 kann man in unseremArtikel von gestern nachlesen.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen