Posts mit dem Label geräte-manager werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label geräte-manager werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 7. August 2014

Android Geräte-Manager: Mehr Sicherheit durch hinterlegte Rufnummer [APK-Download]

Mit dem Android Geräte-Manager hat heute noch eine weitere Google-App ein Update erfahren. Dieses erweitert den ohnehin schon unverzichtbaren Dienst um eine nützliche Funktion: Auf einem verlorenen, gesperrten Smartphone kann nun eine Nummer hinterlegt werden, die der Finder mit einem einzigen Klick anrufenkann. Außerdem gibt es Hinweise darauf, dass in Zukunft auch per Hangouts Kontakt aufgenommen werden kann.
Zweifellos ist der Android Geräte-Manager eine der wichtigsten App auf jedem Smartphone und Tablet, erlaubt er doch, verlorene oder gestohlene Geräte zu Orten und gegebenenfalls aus der Ferne zu sperren. Ein wichtiges Feature fehlte aber bisher: Für ehrliche Finder war es schwierig, mit dem eigentlichen Besitzer Kontakt aufzunehmen. Dieses Manko behebt Google nun auf elegante Art. Beim Sperren des Gerätes können Nutzer neben einer Nachricht eine alternative Nummer hinterlegen, woraufhin auf dem gesperrten Gerät ein grüner Button erscheint. Drückt der Finder diesen, wird er sofort mit der hinterlegten Nummer verbunden.
android-geraete-manager-sperren android-geraete-manager-anrufen
Einziger Nachteil dieser Lösung ist, dass nicht jeder über eine zweite Nummer – etwa im Festnetz – verfügt, über die er erreichbar ist. Auch sind Tablets ohne Telefonfunktion bislang ausgeschlossen. Ein Teardown der Kollegen von Android Police enthüllte aber einige Dateien, die auf die Integration von Hangouts hindeuten. So kann ein Finder auch in den oben genannten Situationen problemlos mit dem Besitzer Kontakt aufnehmen, in diesem Fall sogar kostenlos. Wann dieses Feature eingeführt werden wird oder ob die Dateien einen ganz anderen Zweck erfüllen, ist nicht bekannt. Wünschenswert wäre es aber allemal.
Wer das Update noch nicht erhalten hat, kann es bequem unter folgendem Link herunterladen. Dabei wird die aktuelle Instanz des Geräte-Managers überschrieben, Updates über den Play Store sind aber weiterhin möglich. In den Einstellungen muss lediglich im Menüpunkt Sicherheit die Installation aus fremden Quellen aktiviert werden.

Donnerstag, 12. Dezember 2013

Android Geräte-Manager: Geräte-Wiederfinder jetzt als App im Play Store erhältlich

Mit Googles Android Geräte-Manager (Englisch: Android Device Manager) können Nutzer seit dem vergangenen Sommer registrierte Smartphones und Tablets über ein Webinterface orten und aus der Ferne klingeln lassen oder bei Verlust gar komplett sperren und löschen. Der Service ist nun auch als App verfügbar und kann so bequem unterwegs genutzt werden.
Nachdem Drittanbieter schon seit einiger Zeit mehr oder weniger gelungene Lösungen anbieten, mit denen Nutzer verlorene, verlegte oder gestohlene Smartphones und Tablets mit Android orten können, hat Google im vergangenen Sommer eine einfache und schnelle Alternative dazu vorgestellt. Der Android Device Manager erlaubt es Nutzern, alle über ihren Google-Account registrierten Geräte zu orten und ihre Position auf einer Karte anzeigen zu lassen. Per Fernzugriff können diese sich außerdem mit einem Signalton zu erkennen geben oder im Notfall — beispielsweise nach einem Diebstahl — komplett gesperrt oder gelöscht werden.
android-device-manager-app google-settings-device-manager
Was bislang nur über ein Webinterface möglich war, lässt sich nun mit einer entsprechenden App bequem von einem anderen Androiden aus erledigen. Die App ist denkbar einfach gestaltet: Den größten Teil des Bildschirms nimmt eine Kartenansicht ein, verschiedene Geräte lassen sich über ein Dropdown-Menü am unteren Rand (Smartphones) respektive in einem Overlay (Tablets) auswählen. Die Optionen zum Anklingeln, Sperren und Löschen des Gerätes sind ebenfalls mit einem Tap erreichbar. Nutzt man verschiedene Devices unter verschiedenen Accounts, kann mittels eines weiteren Menüs oben zwischen diesen gewechselt werden.
Etwas seltsam mutet an, dass die Option, ein Gerät für den Ortungsdienst sichtbar zu machen, nicht in die App integriert wurde. Diese findet sich stattdessen wie gehabt in einem Untermenü der Google-Einstellungen namens Android Geräte-Manager. In kommenden Versionen wäre es sinnvoll, dieses Menü auch über die App selbst zugänglich zu machen.
Nettes Detail am Rande: Wer versucht, den Standort eines Gerätes vom selben Gerät aus zu ermitteln, bekommt den dezenten Hinweis, dass es sich in der eigenen Hand befindet. Danke, Google!
Aber Spaß beiseite: Wir empfehlen jedem, den Ortungsdienst zu aktivieren und den Device Manager zu nutzen. Im Notfall kann so verhindert werden, dass Passwörter, Kreditkartennummern und andere private Daten in die falschen Hände fallen.

Dienstag, 17. September 2013

Android Geräte-Manager: Passwort-Änderung bald aus der Ferne möglich [APK-Teardown]

Mit dem Android Geräte-Manager hat Google Anfang August ein native Möglichkeit eingeführt, die Smartphones und Tablets, auf denen der eigene Google-Account eingerichtet ist, über den Desktop-Browser zu orten und im schlimmsten Fall auch per Fernzugriff klingeln zu lassen oder zu löschen. Im Vergleich zu entsprechenden Drittanbieter-Lösungen vom Schlage eines Android Lost sind das aber nur marginale Optionen — ein APK-Teardown und ein genauerer Blick in den Quellcode der Webseite des Android Geräte-Managers kündigt nun aber wenigstens eine neue, sinnvolle Funktionan.
Wie gehabt sind es die berüchtigten Detectives der Android Police, die in der ganz frischen APK-Datei der Play Services-Applikation mit der Versionsnummer 3.2.64 Hinweise auf neue Funktionalitäten des Geräte-Managers entdeckt haben — diese scheint dem Nutzer neben der Ortung, dem Alarm-Schlagen per Klingelnlassen des Gerätes und des Löschens sämtlicher Inhalte nun ein weitere, äußerst nützliche Option zu bescheren.
Wir erinnern uns: Schon unter der noch aktuellen Play Services-Version 3.2.25 fand sich in den App-Berichtigungen für den Device Manager der Hinweis auf die Funktionalität „Change the screen-unlock password“; allein bislang war davon auf der Webseite des Geräte-Managers nichts zu sehen.
<string name="mdm_reminder_notification_text">Set up remote lockand factory reset</string>
<string name="mdm_settings_wipe_title">Allow remote lock and factory reset</string>
Die obige Codezeilen hat Android Police nun in der Play Services-Iteration 3.2.64 entdeckt und diese deuten stark darauf hin, dass Nutzer über den Geräte-Manager zukünftig auch aus der Ferne ihr Smartphone mit einem (neuen) Bildschirm-Passwort versehen und sperren werden können. Auf der Website des Dienstes wurden überdies weitere Code-Fragmente aufgetan, die in exakt die gleiche Richtung weisen; so konnte Android-Polizist Artem Russakovskii noch eine Grafik sicherstellen, die den Dialog zur Eingabe ebenjenes Passworts darstellt:
Device-Manager.Lock-dialogue
Da Google solche Änderungen am Code der APKs und der Webseite erfahrungsgemäß kurz vor der offiziellen Ankündigung neuer Features implementiert, gehen wir davon aus, noch in dieser Woche aus Mountain View Bestätigung dieses Features zu erhalten.

Download der neuen Google Play Services als APK