Googles semantische Suchfunktion, der Knowledge Graph, und damit auch die (mobile) Google-Suche haben eine Reihe neuer Funktionen erhalten, an der sich mit Sicherheit Sprachfreunde erfreuen werden. Denn wer nun nach der Definition eines Wortes googelt, erhält umfangreiche Daten über dieses oberhalb der eigentlichen Suchergebnisse angezeigt – inklusive Synonymen, Übersetzungen und weiteren Informationen. Vorerst ist die Funktion wieder einmal english-only, wird aber mit Sicherheit auch irgendwann in anderen Sprachen angeboten.
Auf Google+ wurde am gestrigen Donnerstag eine neue Funktion angekündigt, mit der direkt in der Suchmaske Synonyme, sogar Satzbeispiele, Wortherkunft, Übersetzungen in unterstützte Sprachen des Google Übersetzers und mehr bei der Suche nach Definitionen von Begriffen angezeigt werden. Damit wird das Aufschlagen des Duden und anderer Nachschlagewerke wohl erst Recht überflüssig gemacht. Das neue Feature liefert übrigens nicht nur die oben genannten Funktionen, sondern etwas, was für Englischlernende vermutlich recht praktisch sein dürfte. Denn in den Ergebnissen wird auch angezeigt, in welchem Zeitraum das Wort am Häufigsten genutzt wurde. Durch das Nachschlagen kann der Lernende unterwegs rasch überprüfen, ob das Wort, das er/sie nutzen möchte, überhaupt noch zeitgemäß ist. Wer öfter mal im Ausland war, aber bisher nur aus dem Schulbuch gelernt hat, weiß, wie komisch man zuweilen angesehen wird, denn man ein etwas veraltetes Englisch spricht.
Wer den Chrome-Brwoser nutzt, kann die gesuchten Begriffe nicht nur mit dem Keyboard eingeben, sondern auch einsprechen, nachdem man das Mikrofon in der Suchleiste gedrückt hat. Auf diesem Wege kann man sogar seine Aussprache trainieren.
Wie bereits erwähnt, ist die Funktion nur auf Englisch nutzbar, allerdings, nicht US-only. Wer es einmal ausprobieren möchte, muss lediglich die Sprache entsprechend umstellen, schon geht’s.
via androidnext.de
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen