Freitag, 28. Juni 2013

Google: Nexus Q-Nachfolger & Spielkonsole in der Mache, Details zu Key Lime Pie

Es gibt neue Erkenntnisse aus der Gerüchteküche zur Roadmap von Google in den kommenden Monaten. So entwickle man in Mountain View einen Nexus Q-Nachfolger und eine Android-basierte Spielkonsole, wobei unklar ist, ob es sich um ein oder zwei Geräte handelt. Auch werde man mit der nächsten großen Android-Version 5.0 „Key Lime Pie“ verstärkt Fokus auf die Kompatibilität mit weiteren Gerätearten und schwächerer Hardware legen.
Das Nexus Q war, vorsichtig formuliert, nicht gerade das gelungenste Experiment von Google. Der auf der letztjährigen Google I/O vorgestelltekugelförmige Media Player galt zwar als formschön und bot einige interessante Features, etwa die schnelle Koppelung mit Smartphones per NFC, war aber viel zu teuer und letzten Endes zu wenig versatil, um ein Kassenschlager zu werden. Kein Wunder, dass Google das Gerät einige Monate nach Veröffentlichung wieder stillschweigend aus dem Play Store entfernte und die Kompatibilität seiner Apps mit dem Nexus Q immer weiter einschränkte – zuletzt wurde etwa die entsprechende Konnektivität aus der Play Music-App entfernt.
Nichtsdestotrotz scheint ein Nachfolger für das Nexus Q in greifbarer Nähe: Vor rund sechs Wochen tauchte ein neuer Media Player mit dem Codenamen H840von Google bei der US-amerikanischen Zulassungsbehörde FCC auf. Nun berichten auch droid-life und das Wall Street Journal unabhängig voneinander, dass Quellen mit Kenntnis vom Sachverhalt ihnen gegenüber dieses Gerät bestätigt hätten. Mit einer kleinen, aber gewichtigen Diskrepanz: Laut droid-life habe der Nexus Q-Nachfolger einen Fokus auf Gaming, nach Angaben WSJ plane Google jedoch zusätzlich zum preiswerten Media Player eine davon unabhängige Android-Spielkonsole.
Aus unserer Sicht macht es mehr Sinn, Media Center und Spielkonsole zusammenzuführen, schließlich hat man für ersteres bereits zahlreiche, auch preiswerte,. Google TV-Boxen am Markt, die sich eher schlecht als recht verkaufen. Doch egal, ob es sich nun um ein oder zwei Geräte handelt, die in den Google-Laboren ertüftelt werden, ist relativ klar, in welche Richtung Google tendiert: Android stärker aus der Tablet- und Smartphone-Ecke zu holen.
Wir finden die vom Wall Street Journal kolportierte Begründung interessant, mit der Google seine Spielkonsole entwickelt: Zum einen, weil man die Entwicklung der OUYA beobachtet hat (nicht erwähnt, aber sicher auch eine Rolle werden Nvidia Shield, Gamestick und weitere Gaming-Projekte auf Android-Basis gespielt haben). Die andere Begründung sei, dass man den Launch einer Spielkonsole von Apple in Form der nächsten Apple TV-Generation erwarte und dem zuvorkommen wolle – pikant.
Weitere Randnotizen enthält der WSJ-Artikel in Bezug auf die nächste große Android-Version Key Lime Pie. Erneut wird in dem Artikel bestätigt, dass Google daran arbeitet, Android mit dem im Herbst erscheinenden großen Versionssprung auch auf weniger potenten Geräten mit 512 MB RAM lauffähig zu machen und entsprechende Smartphones zu günstigen Preisen auch in Entwicklungsländern zu verkaufen. Dafür entwerfe Google sogar eigene Smartphones, unabhängig von Motorola.
Des Weiteren habe man vor, Android auf deutlich mehr Gerätearten zur Verfügung zu stellen. Neben der genannten Spielkonsole ziele man auch auf PCs und Laptops ab, aber auch andere Gerätefamilien, so etwa Kühlschränke. Diverse Gerätehersteller, unter anderem HP, entwickelten derzeit Computer auf Basis von Android. Zudem lockere man die Lizenzbedingungen für den Zugang zum Google Play Store, der einst lediglich Tablets und Smartphones vorbehalten war.
Auch die Google Smartwatch wird wieder erwähnt. So experimentiere der Konzern derzeit aktiv mit Geräten dieser Art – weitere Informationen enthält der Artikel jedoch nicht.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen