Dienstag, 5. November 2013

Android 4.4 KitKat: Telefon-App zeigt bald auch Namen unbekannter privater Anrufer an

Google hat mit dem Launch vom Android 4.4 KitKat auf dem Nexus 5 den Dialer, also die Telefon-App, generalüberholt: So zeigt die App auch Namen von Betrieben und Firmen an, die nicht im Geräte-Telefonbuch gespeichert sind. Diese Funktion soll in Kürze auch auf Privatpersonen ausgedehnt werden.
Telefonnummern sind anachronistisch: Verwirrung stiftet das System um Ländercodes, Vorwahlen, Rufnummern und Durchwahlen eigentlich nur deswegen so wenig, weil wir uns unser Leben lang daran gewöhnt haben und uns mit digitalen Telefonspeichern, Vanity-Nummern und anderen Krücken behelfen. Und trotzdem notieren wir auch im Jahr 2013 noch Nummern auf Zetteln, verlieren diese Zettel, verwählen uns, landen in Faxschleifen, schleppen Telefonbücher und Gelbe Seiten durch die Gegend und teilen in mühevoller Kleinarbeit allen Bekannten und Verwandten mit, wenn sich unsere Telefonnummer aufgrund eines Umzugs oder Anbieterwechsels ändert.
Die Zeit ist an sich also längst reif dafür, dass das Konzept Telefonnummer stirbt. Wenn ein Konzern einen maßgeblichen Anteil an dieser wünschenswerten Vision haben kann, ist es wohl Google – auch wenn diese Umstellung nicht von heute auf morgen geschehen wird. Die neue Dialer-App von Android 4.4 KitKatist aber ein Schritt in diese Richtung.
Bereits bekannt war, dass Google die Nummern eingehender Anrufe mit seiner Google Places-Datenbank abgleicht. Wenn also ein Handwerksbetrieb, eine Firma, Behörde, ein Restaurant oder ein anderer Dienstleister, der bei Google verzeichnet ist, einen Nutzer mit KitKat-Smartphone anruft, wird nicht nur dessen Nummer angezeigt, sondern auch gleich, um wen es sich handelt, selbst wenn die Nummer nicht im Telefonbuch des Nutzers steht. So weit, so praktisch.
Nun gab Google bekannt, dass der Service auch auf Personen ausdehnt wird. Wer ein Google Apps for Business-Konto verwendet, erhält bereits jetzt die Namen anrufender Nutzer von derselben Domain angezeigt. Ab Anfang 2014 wird dieser Service auch auf normale Personen mit Google-Account ausgedehnt: Wer dann seine Telefonnummer in den Google-Einstellungenangegeben und die Discovery-Option aktiviert hat, wird ebenfalls auf anderer Leute Smartphone beim Anrufen angezeigt – mit dem eigenen Google+-Profilbild.
Durchaus praktisch — wiewohl man nicht übersehen darf, dass der neue Dialer auch datenschutzrechtliche Implikationen besitzt. Wer die Funktion zur automatischen Erkennung von Anrufern nutzt, teilt der Suchmaschine damit auch mit, mit wem er telefoniert. Wer Google nicht traut und um eine Erosion seiner Privatsphäre besorgt ist, sollte Abstand davon nehmen, diese Funktion zu nutzen.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen