Donnerstag, 25. September 2014

Chrome APK-Packer: Tool wandelt beliebige Android- in Chrome-Apps um DOWNLOAD

Chrome OS und Android nähern sich weiter an: Während vor einigen Tagen weitere Entwicklertools zur Portierung von Chrome-Apps auf Android veröffentlicht worden sind, geht der Chrome APK-Packergenau den umgekehrten Weg. Mithilfe der App ist es möglich, reguläre Android-Anwendungen in Chrome-Apps umzuwandeln. Zwar ist die Auswahl an kompatiblen Apps noch recht überschaubar, doch lassen sich Android-Apps dadurch auf beliebigen Geräten – auch unter Windows und OS X – im Chrome-Browser ausführen.
Wer schon immer Android-Apps im Chrome-Browser auf dem Desktop verwenden wollte, erhält nun recht einfach die Möglichkeit dazu. Mit dem Chrome APK-Packer lassen sich beliebige Android-Applikationen vom Smartphone beziehungsweise Tablet in Chrome-Anwendungen umwandeln. Die Funktionsweise der App ist schnell durchschaut und ermöglicht es auch unerfahrenen Nutzern, beliebige Apps in ein für den Chrome-Browser kompatibles Format zu bringen. In der Theorie sollten sowohl Chromebooks als auch Windows- und OS X-Geräte dazu in der Lage sein, die portierten Applikationen als Erweiterung für den Browser zu verwenden. Um die Anwendungen auf Desktopgeräten zu verwenden, ist die modifizierte ARC-Lautzeitumgebung ARChon vonnöten. Wie diese im Detail genutzt werden kann, lässt sich in unserem Artikel zur ARChon-Runtime nachlesen.
Chrome-APK-Packer-1 Chrome-APK-Packer-2
Installiert wird der Chrome APK-Packer per Sideload als APK, wobei zuvor wie immer die Installation von Apps aus unbekannter Herkunft beziehungsweise unsicheren Quellen in den Einstellungen unter dem Menüpunkt „Sicherheit“ aktiviert werden muss. Root-Zugriff ist hierbei nicht erforderlich – startet man die App, so wird ein Überblick über sämtliche auf dem Smartphone installierten Applikationen gegeben. Nun muss man lediglich die gewünschte Anwendung auswählen, woraufhin nach kurzer Ladezeit im Root-Verzeichnis des Smartphones im Ordner „Chrome APKs“ eine ZIP-Datei erstellt wird. Diese lässt sich via Dateimanager auf den Rechner übertragen. Dort wird diese entpackt, woraufhin man einen Ordner mit mehreren Dateien erhalten sollte – dieser stellt eine entpackte Erweiterung dar, welche nun unter Chrome genutzt werden kann. Nach den ersten Testläufen ist es uns nicht immer gelungen, eine lauffähige Chrome-Anwendung zu extrahieren. Habt ihr ähnliche Erfahrungen machen können?

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen