Nachfolger von Dalvik?
Google arbeitet angeblich schon seit zwei Jahren an einem potentiellen Nachfolger der Virtual Machine Dalvik. Jetzt könnte die Entwicklungsphase mit der Kompilierung durch ART (Android Runtime) geglückt sein. Während Dalvik Software führt, die ausschließlich für Java-Programme ausgerichtet ist, setzt ART darüber hinaus auf eine nähere Anpassung am Code der Registermaschine. ART setzt hierfür auf eine AOT- (Ahead-of-time) Kompilierung, die eine Übersetzung entsprechender Anwendungen schon vor dem tatsächlichen Ausführen der einzelnen Programme gewährleisten kann. Dadurch könne nicht nur der Akku-Verbrauch des Geräts eingespart werden, sondern auch ein deutlich schnelleres Betriebssystem geboten werden. Apps könnten damit doppelt so schnell geöffnet werden als bisher gewohnt.
Kompatibilitätsprobleme mit Apps
Ganz ohne Nachteile kommt jedoch auch ART nicht aus - das Ausmaß hält sich dabei aber in Grenzen. Lediglich die Umstellung auf ART zieht einige Änderungen mit sich: Alle Apps müssen vorerst neu installiert werden und benötigen mehr Speicherplatz als zuvor. Ebenso möglich sind sporadische Kompatibilitätsprobleme mit einzelnen Apps - darunter auch der beliebte Messenger WhatsApp.
Bislang ist die neue Virtual Maschine lediglich als experimentelle Version für Entwickler zugänglich. Wann genau die Test-Phase beendet wird und ART auch für die Öffentlichkeit zugänglich sein wird ist bislang noch nicht bekannt.
via chip.de
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen